• Golf- und Land-Club Berlin-Wannsee

    „Traditionsgolf in der Hauptstadt“

    Berlin Wannsee Golf- und Landclub - Header

Golf- und Land-Club Berlin-Wannsee

Der Golf- und Land-Club Berlin-Wannsee von 1895 ist (nach vorherrschender Meinung von Golfhistorikern) Deutschlands ältester, ununterbrochen existierender Golfclub. Bad Homburg ist als Platz älter, und Wiesbaden existierte nicht ununterbrochen, so die übereinstimmende Expertise. Gegründet wurde er von britischen und amerikanischen Diplomaten. Die Ursprünge des Clubs liegen auf einem ehemaligen Pferderennplatz und einem Militärgelände, bevor man 1924 das heutige Domizil in Wannsee fand. Ein guter Ort, zumal sich der Platz durch eine für Berlin eher untypische, leicht hügelige Waldlandschaft schlängelt.

Der Club entwickelte sich in den wilden Berliner 20er Jahren zu einem der glamourösesten in Europa. Königliche Gäste auf den Fairways waren selbstverständlich, Percy Alliss (Ryder-Cup-Spieler und fünffacher Sieger der German Open) fungierte als Pro. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm das US-Militär den 27-Loch-Platz. Die vorderen 18 Löcher blieben 50 Jahre lang in amerikanischer Hand, bis sie 1994 – ein Jahr vor dem 100. Jubiläum des Clubs – an Deutschland zurückgegeben wurden. Trotz dieser „amerikanischen Besatzungszeit“ fanden dort zahlreiche bedeutende Turniere statt, darunter 1980 die German Open.

Wer auf eine so reiche Tradition zurückblickt, hat natürlich eine besondere Aura. Der Platz wurde im Laufe der Jahre von verschiedenen Architekten wie C.S. Butchart und Karl Hoffmann sowie später von Harry Colt und John Morrison gestaltet und behielt dabei immer seinen klassischen Parkland-Charakter. Unweit des Trubels der Hauptstadt, taucht man in eine Oase der Ruhe und Natur ein, die von alten Bäumen und einer beeindruckenden Artenvielfalt geprägt ist. Der Meisterschaftsplatz (es gibt noch eine 9-Loch-Anlage) ist ein wahrer Test für Präzision und Spielstrategie, der sich ab Tee 1 immer weiter steigert. Die Fairways sind teils schmal und verlaufen durch dichten Baumbestand, der jeden ungenauen Schlag gnadenlos bestraft. Es ist ein Parkland-Platz mit einer klaren strategischen Anforderung: Länge allein ist nicht der entscheidende Faktor. Stattdessen sind präzise Annäherungen und eine kluge Platzierung des Balls gefragt.

Auffällig schön sind die Par 3 Löcher (mit Ausnahme der mit 204 Metern irrsinnig langen Bahn 10). Die Bahn 14 ist äußerst elegant angelegt. Und Loch 17 ist (als Par 3) schließlich das Signature Hole. Das Gelände ist insgesamt leicht zu Fuß zu bewältigen. Die Länge (5863 m von Gelb, 5195 m von Rot) ist nicht das Problem. Man sollte einfach nur gerade vom Tee wegkommen …

Die neugestaltete Terrasse nebst schickem Restaurant, laden sehr zum Verweilen ein. Ein herrlicher Blick auf Bahn 18 und Übungseinrichtungen verführt zum Schwelgen in historischen Erinnerungen. Ein Club mit einer klaren Identität, der Tradition und sportlichen Anspruch auf höchstem Niveau miteinander verbindet und jedem Golfer, der Wert auf einen gepflegten und strategisch anspruchsvollen Platz legt, ein unvergessliches Erlebnis bietet.

von A.M.

Flughafen

Flughafen Berlin Brandenburg (BER)

Clock Clock

Gespielt am

07.08.2025

Hotel

Potsdam ist um die Ecke, wir waren in Berlin.

Weitere Blogs

Berlin Wannsee Golf- und Landclub - Header
Header Schloss Langenstein
Golf Alhaurin Header
Header Golfclub Feldafing
Header Golf Le Touquet
Header Heidelberg-Lobenfeld Golf