Golf- und Landclub Regensburg
Eingebettet in die sanften Ausläufer des Bayerischen Waldes, nahe der majestätischen Donau und der UNESCO-Welterbestadt Regensburg, liegt eine Golfanlage, die sich durch ihre einzigartige Geschichte und ihr herrschaftliches Ambiente von vielen anderen abhebt: der Golf- und Landclub Regensburg. Der im Jahr 1966 gegründete Club zählt zu den Pionieren der deutschen Golflandschaft und ist ein Aushängeschild der „Leading Golf Clubs of Germany“.
Was den Platz sofort unvergesslich macht, ist sein historisches Clubhaus – das ehemalige Jagdschloss der Fürsten zu Thurn und Taxis. Das 1885 erbaute Schloss mit seinen holzgetäfelten Räumen und der Trophäensammlung von über 2500 Geweihen vermittelt eine fast schon museale Aura. Die Fürsten zu Thurn und Taxis waren über Jahrhunderte hinweg eine der einflussreichsten Adelsfamilien Europas. Berühmt wurden sie vor allem als Begründer des Postwesens. Sie nutzten den Thiergarten als privates Jagdrevier, wo Fürsten, Könige und Gäste aus aller Welt zur Gesellschaftsjagd zusammenkamen.
Die Platzarchitektur ist das Werk des renommierten Golfdesigners Donald Harradine, der einen klassischen englischen Parkland-Kurs in das hügelige Gelände gezeichnet hat. Der Platz ist nicht besonders lang (5455 Meter von Gelb und 4792 Meter von Rot), fordert aber durch strategisch platzierte, kleine Grüns heraus. Die Anlage besticht durch einen sehr alten Baumbestand und ihren hervorragenden Platzzustand. Ich frage mich immer wieder, wie manche „Waldplätze“ es hinbekommen, ihre Grüns in Schattenlagen so bestechend akkurat zu halten. In einem meiner norddeutschen Heimatclubs habe ich immer nur zu hören bekommen: „Der Schatten der Bäume macht diese Probleme“. Hier in Regensburg stimmt diese Aussage zumindest nicht … Nach der Runde erklärt uns der nette Clubmanager, dass der Golfclub einen neuen Weg mit einem jungen Greenkeeper geht, der bereits in Kanada gelernt hat. Es scheint sich auszuzahlen!
Bei bezahltem Greenfee erhalten Sie einen Karabiner mit Gebührenbestätigung und Code zur Toilette. Die Toiletten an der Bahn 11 und zum Start/Halfway verdienen eine Erwähnung, zumal sie positive Beispiele für „Golftoilette geht auch in modern und sauber“ sind. Tee 1 ist rechts vom Clubhaus direkt neben Tee 10, gleich unterhalb der Driving Range. Beide sind ähnlich kurze Par 4, die sich am besten mit einem langen oder mittleren Eisen stark bergab spielen. Die ersten neun Löcher liegen über der Straße und die hinteren neun darunter. Man sollte auf dem Platz ruhig konservativ spielen, zumal er nicht über die Länge fordert. Er hat schicke Par 3-Löcher, einige erhöhte Abschläge und abwechslungsreiche Par 4-Löcher, die sich herrlich durch den alten Baumbestand schlängeln.
Die Löcher sind allesamt sehr schick, wobei man es sich nicht nehmen lassen sollte, den Blick auch vereinzelt in die Natur abseits der Bahnen zu lenken. Insbesondere die niedliche Eichhörnchen-Population an Tee 11 ist einen kurzen Stopp wert! Ein besonderes Highlight ist natürlich das Spielen entlang der historischen Mauern und um das prachtvolle Jagdschloss herum. Jeder Schlag, den man in Richtung des Schlosses ausführt, fühlt sich ein wenig wie eine Zeitreise an. Auf der Terrasse blickt man direkt auf das 18. Grün – eine Bühne, die jedem finalen Putt etwas Aristokratisches verleiht.
Der Platz versprüht in allem das verstandene „All about details“. Es sind häufig die kleinen Dinge, die einen wiederkehren lassen. Das vorgebuchte Cart wurde mit Getränken und einer Decke bestückt, damit der Sitz im strahlenden Sonnenschein nicht zu heiß wird. Die Carts haben Schläger- und Ballwascher installiert. Die sanitären Anlagen sind modern und top gepflegt. Es gibt keine nervigen Startzeiten und das Clubmanagement ist für einen kurzen Plausch zu haben. Leading friendly course!
von A.M.
Flughafen
München (MUC) oder Nürnberg (NUE)
Gespielt am
08.09.2025
Hotel
Am besten direkt in Regensburg, wir waren nur auf Durchreise.
Do´s
- Nach der Runde unbedingt im historischen Jagdschloss einkehren und die Atmosphäre auf der Terrasse genießen.
- Nach der Runde noch im Golfmuseum Regensburg vorbeischauen. Es beherbergt eine der ältesten Sammlungen weltweit.
- Die Walhalla besuchen (keine fünf Fahrminuten entfernt)
Clubseite/ Greenfee
Golf- und Landclub Regensburg
€ ca. 80 – 95,- (je nach Wochentag)







